Zum Hauptinhalt springen
Seite wird dzt. aktualisiert
Praxisratgeber für Einhand-Hafenmanöver

Einhand-Hafenmanöver.

Alle Yachten · Alle Häfen inkl. Ankern, Bojen, Schleusen

Dieses Buch ist der erste umfassende Praxisratgeber für Einhand-Hafenmanöver mit Segel- und Motoryachten – weltweit anwendbar, für alle Häfen, Reviere und Bootstypen.

Dieses Buch ist ein praktisches, praxiserprobtes Handbuch für Yacht-Skipper, die ohne Hilfe anlegen, festmachen und ablegen müssen. Ob Sie alleine segeln, mit unerfahrenen Gästen oder einen engen Hafen mit Wind und Strömung meistern – dieser Leitfaden bietet klare, wiederholbare Lösungen.

Entwickelt aus unzähligen realen Einhand-Hafenmanövern und optimiert für Charterskipper, Yachtbesitzer und Ausbildungsbetriebe, bietet dieses Handbuch eine klare Struktur, verständliche Diagramme und viele taktische Tipps aus der Praxis.

Entwickelt aus realer Einhand-Praxis, vermittelt der Autor klar strukturierte Abläufe, praxisnahe Skizzen und taktische Hinweise für den entscheidenden Moment am Steuerstand.

37,90 € 
Kostenfreier Versand nach Europa.
Versand- und Bankspesen in andere Länder auf Anfrage.

cards
Abgewickelt durch paypal
Einhand-Hafenmanöver

Auszüge aus dem
Praxisratgeber.

Einfache Bojenaufnahme am Heck
Besonderheiten Katamaran, Doppelantriebe
Längsseits anlegen - Bug voraus
Längsseits anlegen - Längsseits Mittelklampe
Längsseits ablegen - Mit zwei Motoren ohne Spring
Anlegen - Fingerstege
Muringsystem
Muringsystem
Muring Leine vom Nachbarschiff ausborgen
Muringsystem
Box mit Muringleinen
Fender - Fendermontage
Anlegen - Das Unmögliche möglich machen
Anlegen - Aufnahme durch werfen einer Bucht
Auszüge aus dem Praxisratgeber

Einhand An- und Ablegen.

Segel- oder Motoryachten alleine beim An- und Ablegen manövrieren.

Das Buch "Einhand-Hafenmanöver – Alle Yachten Alle Häfen + Ankern, Bojen, Schleusen" richtet sich nicht nur an Einhandsegler im klassischen Sinne. Es richtet sich an alle, die ohne eingespielte Crew unterwegs sind: Charterer mit Familie, Skipper mit ungeübten Freunden, Eigner auf Solo-Törn oder Ausbilder im Verein.

Hier können Sie eine 16-seitige Leseprobe (PDF) mit Abbildungen, Auszügen aus dem Inhaltsverzeichnis und echten Praxisbeispielen herunterladen.

Online-Leserservice mit aktuellen Links, Downloads und Zusatzinformationen.

Einhand-Hafenmanöver - Alle Yachten · Alle Häfen inkl. Ankern, Bojen, Schleusen

Inhaltsübersicht (Auszug).

Teil I: Einleitung

  • Warum dieses Buch zu Einhand?
  • Für wen wurde dieses Buch geschrieben
  • Welche Schiffe werden behandelt?
  • Welche Häfen und Anlegestellen?

Teil II: Komponenten & Definitionen

  • Häfen und Anleger
  • Schwojend an Anker und Boje
  • Anleger-Arten, Bauformen
  • Liegearten an festen Anlegern
  • Anleger-Sonderformen
  • Verwendete Schiffstypen und ihre Besonderheiten
  • Kielyachten/Monohull
  • Katamarane, Schiffe mit Doppelantrieb
  • Motoryachten
  • Hausboote
  • Offene Haltepunkte (überwurftauglich)
  • Geschlossene Haltepunkte
  • Grundsätzliches zu Tauwerk und Knoten
  • Einhandprinzipien
  • Knoten und ihre Lebensabschnitte
  • Mittelknoten oder Endknoten - zwei neue Knoten-Kategorien
  • Wurftechniken
  • Aufschießen zum Bunsch
  • O‑rdentlich oder 8-sam?
  • Weitwurffreudigkeit
  • Typische Fehler mit Bunsch
  • Bewertungstabelle Knoten

Teil III: Manöver

  • Bug oder Heck zum Anleger?
  • Voraussetzungen für Einhandmanöver
  • Arbeitsplatz
  • Schiffseigenheiten erkennen
  • Das Unmögliche möglich machen
  • Ansteuerung des Liegeplatzes

1. Ankern

  • Bug oder Heck zum Anleger?
  • Voraussetzungen für Einhandmanöver
  • Arbeitsplatz
  • Schiffseigenheiten erkennen
  • Das Unmögliche möglich machen
  • Ansteuerung des Liegeplatzes

2. Buganker mit Heck zum Anleger

  • Anlegen römisch-katholisch mit Buganker ohne Seitenwind
  • Anlegen römisch-katholisch Buganker mit Seitenwind

3. Boje

  • Bojenarten
  • Verschiedene Einsatzarten von Bojen
  • Liegearten
  • Aufnahmeort der Boje
  • Art der Bojenaufnahme
  • Haltepunkt und Aufnahmeort
  • Der Palstek im Palstek - Das Beste aus beiden Welten
  • Absicherung
  • Boje schlägt an den Rumpf
  • Liegen zwischen 2 oder 4 Bojen
  • Haltepunkt der vorbereiteten Leinen und Aufnahmeort der Boje
  • Aufnahme am Heck, Besonderheiten Katamaran, Doppelantriebe
  • Reihenfolge des Festmachens bei mehreren Bojen

4. Boje mit Anleger

  • zuerst zum Anleger
  • zuerst zur Boje

5. Längsseits anlegen

  • Prinzipielles Anlegen alle Schiffstypen
  • Besonderheiten Schiffstypen anlegen
  • Längsseits anlegen mit der Trägheit der Masse
  • Varianten längsseits anlegen
  • Längsseits Mittelklampe
  • Ansteuerung mit dem Heck, alle Schiffstypen
  • Prinzipielles Ablegen alle Schiffstypen
  • Bug oder Heck wegschwenken
  • Mit zwei Motoren ohne Spring
  • Vorspring mit Fluchtknoten

6. Fingersteg

  • Prinzipielles Anlegen alle Schiffstypen
  • Ablegeschwenk gegen den Fingersteg
  • Ablegeschwenk gegen das Nachbarschiff
  • Hilfe mit dem Beiboot
  • Eindampfen in die Mittelleine mit Ablegeschwenk gegen den Fingersteg

7. Muringsystem

  • Die Probleme beim Muringsystem
  • Chaos Muring Leinen
  • Prinzipielles Anlegen alle Schiffstypen
  • Ansteuerung 1 Schraube
  • Haltepunkt ansteuern bei Seitenwind
  • Ansteuerung 2 Schrauben
  • Muring Leine vom Nachbarschiff ausborgen
  • Besonderheiten Ablegen

8. Pfahl-Box

  • Heck voraus zum Anleger in der Box
  • Bug voraus zum Anleger
  • Gegenüberliegende Pfahlreihe nutzen
  • Seitlicher Wind
  • Ablandiger Wind
  • Auflandiger Wind

9. Schleuse

  • Einfahrt in die Schleusenkammer
  • Strömung in der Kammer
  • Haltepunkte in der Schleuse
  • Die Talschleusung
  • Die Bergschleusung
  • Besonderheiten Schiffstypen
  • Die Ausfahrt
Der Autor - Franz Rudolf Czaak

Mehr als 55 Jahre Segler,
40 Jahre auf See,
30 Jahre Skipper,
25 Jahre Professional-Skippertrainer.

2010 führte ein besonderes Erlebnis zu meiner Entwicklung zum Einhandskipper:

Zehn Studentinnen verweigerten aus Sorge vor Schmutz und Verletzungen jede Hilfe bei Manövern.
Seither habe ich diese Fähigkeiten Schritt für Schritt bei Einhand-Skippertrainings in Theorie und Praxis auf Yachten perfektioniert.
Dies war der Ursprung für dieses Buch!